{"id":13862,"date":"2016-06-12T17:28:35","date_gmt":"2016-06-12T15:28:35","guid":{"rendered":"http:\/\/trollbar.de\/?p=13862"},"modified":"2024-06-14T17:10:50","modified_gmt":"2024-06-14T15:10:50","slug":"warum-ich-mich-nicht-fuer-wikipedia-engagiere","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/trollbar.de\/2016\/warum-ich-mich-nicht-fuer-wikipedia-engagiere-13862","title":{"rendered":"Warum ich mich nicht f\u00fcr Wikipedia engagiere"},"content":{"rendered":"

Ich hatte bei Wikipedia mal einen Nutzeraccount. Mir gefiel die Idee, dass jede\/r Artikel verfassen oder auch nur \u00c4nderungen vornehmen kann. Ich wusste, dass ich viel Wissen beitragen kann, gerade auf Gebieten, auf denen die meisten Wikipedianer keine Ahnung, weil keine Ber\u00fchrungspunkte haben. Rassismus zum Beispiel.<\/p>\n

Den Account hatte ich nicht lange.<\/p>\n

Rasch musste ich feststellen, welch verkrustete und wei\u00dfnormierte Strukturen bei Wikipedia existieren. Gerade auf Diskussionsseiten zu Artikeln kann man \u00f6fter erleben, mit welcher Arroganz Aspekte abgefr\u00fchst\u00fcckt werden. Wer hart im Nehmen ist, m\u00f6ge etwa nicht nur den Artikel zum N-Wort<\/a>, sondern auch die Diskussionsseite<\/a> mitsamt Archiv (rechts, haha!) lesen. Ohne die \u00dcberraschung zu verderben: Da geht’s schlimmer zu als in den Kommentarspalten der Leipziger Volkszeitung.<\/p>\n

Ich beschr\u00e4nkte mich schnell wieder darauf, ausschlie\u00dflich unangemeldet kleine \u00c4nderungen (Korrektur von Tippfehlern oder Grammatik) vornzunehmen, oder hier und da auf bestimmte Aspekte hinzuweisen, die sonst im wei\u00dfen Mainstream untergehen. Wann immer ich auf Wikipedia \u00fcber Unfug stolpere, korrigiere ich das geschwind. Der Aufwand h\u00e4lt sich normalerweise in Grenzen, die \u00c4nderungen tun niemandem weh. Ganz im Gegenteil: Wikipedia wird n\u00fctzlicher. Leider untersch\u00e4tze ich manchmal, wie sensibel Wei\u00dfe sind.<\/p>\n

Cpt Sensitive strikes again<\/strong><\/p>\n

Als ich einen Artikel \u00fcber James Bond<\/a> las, musste ich mal wieder feststellen, dass ein schwarze Person, hier: der Charakter Ms Moneypenny, als „dunkelh\u00e4utig“ bezeichnet wurde. Also habe ich das in „schwarz“ ge\u00e4ndert. Denn wie wir alle, die in den wenigstens letzten 30 (!) Jahren nicht unter einem Stein gelebt haben, wissen, ist „schwarz“ eine Eigenbezeichnung und daher auch zu verwenden. Schlie\u00dflich bezeichnet sich die ISD auch nicht als Initiative Dunkelh\u00e4utiger Menschen in Deutschland, und mittlerweile d\u00fcrfte auch beim letzten Wei\u00dfbrot irgendeine der „Debatten“ um Begrifflichkeiten f\u00fcr schwarze Menschen angekommen sein.1<\/a><\/sup><\/p>\n

Angekommen vielleicht, aber nicht akzeptiert. So auch in diesem Fall. Weil ich ja nun mittlerweile wei\u00df, wie Wei\u00dfe ticken, habe ich am n\u00e4chsten Tag noch mal nachgeschaut, ob die \u00c4nderung freigegeben wurde. Nat\u00fcrlich nicht. Der Beitrag wurde auf die alte Fassung mit dem Begriff „dunkelh\u00e4utig“ zur\u00fcckgesetzt. Begr\u00fcndung: keine. Warum auch?<\/p>\n

Bei meinem ersten Edit hatte ich die Begr\u00fcndung mit der Eigenbezeichnung angef\u00fchrt. Nachdem das revertiert worden war, schob ich weniger freundlich nach, dass man das im entsprechenden Wikipedia-Artikel herzlich gern nachlesen kann. Bei Twitter erkl\u00e4rte man mir, dass das nicht gehe, weil eine Referenz von Wikipedia zu Wikipedia unstatthaft w\u00e4re. Meine \u00c4nderung wurde prompt wieder revertiert. Diesmal sogar mit Begr\u00fcndung. Zum einen damit, dass die Eigenbezeichnung egal w\u00e4re, was per se schon \u00fcbel rassistisch ist. Zum anderen, weil — Achtung! — in einem anderen Wikipedia-Artikel zu James Bond<\/a>, ebenfalls der Begriff „dunkelh\u00e4utig“ verwendet wird. Selten so gelacht.<\/p>\n

Ich erlebe also genau das, was ich schon in vielen, vielen Diskussionen durchmachen musste: Wei\u00dfe k\u00e4mpfen um ihre Definitionsmacht und damit gegen das Selbstbestimmungsrecht von schwarzen Menschen. Denn sie sind es von Kindheitsbeinen an gew\u00f6hnt, alle anderen Menschen so zu bezeichnen, wie es ihnen gef\u00e4llt. Konsequenzen gibt es praktisch nie.<\/p>\n

Rules? What Rules?<\/strong><\/p>\n

Und so verwundert es auch nicht, dass die Clowns aktuell ihre Macht missbrauchen, indem sie den Artikel nicht nur abermals auf „dunkelh\u00e4utig“ zur\u00fcckgesetzt, sondern gleich f\u00fcr zwei Tage gesperrt<\/a> haben, sodass er nur von angemeldeten, aber nicht neuen Benutzern bearbeitet werden kann.2<\/a><\/sup> Zudem wurde meine IP wegen Vandalismus\/Edit War gemeldet.3<\/a><\/sup> Wohlgemerkt nach zwei \u00c4nderungen. Diese bei privilegierten Menschen beliebte Taktik nennt man \u00fcbrigens Silencing. Im echten Leben verlierste den Job, bei Wikipedia wird gesperrt. Es wird alles daf\u00fcr getan, Minderheiten zum Schweigen zu bringen.<\/p>\n

Eine weitere beliebte Derailing-Taktik ist das Fordern von (ersch\u00f6pfenden) Erkl\u00e4rungen. Im aktuellen Fall wird von mir verlangt, dass ich die gew\u00fcnschte \u00c4nderung auf der Diskussionsseite zu diskutieren habe. Will hei\u00dfen: Wann immer da jetzt „dunkelh\u00e4utig“ durch einem nichtrassistischen Begriff ersetzt wird und nicht der Segen der wei\u00dfen Clique existiert, wird das wieder ge\u00e4ndert werden. Die anderen sind sich ja einig, dass „dunkelh\u00e4utig“ ein dufter Begriff ist. So dufte, dass Revertierungen entweder ohne Begr\u00fcndung oder mit selbstreferenziellen Verweisen vorgenommen werden. Nat\u00fcrlich nur auf solche, die in den Kram passen.<\/p>\n

Regelverst\u00f6\u00dfe, und das haben mich jahrelange Rassismuserfahrungen gelehrt, sind n\u00e4mlich immer dann erlaubt, wenn sie geeignet sind, den Status Quo zu erhalten. Das Messen mit zweierlei Ma\u00df wird dann gern hinter Wendungen versteckt wie: Er ist ein erfahrener Wikipedianer. 80 Prozent aller IP-Edits sind nur Unfug. Oder: Das haben wir schon immer so gemacht. Ich muss diskutieren, warum da „schwarz“ hin muss, wohingegen v\u00f6llig unbegr\u00fcndet „dunkelh\u00e4utig“ verwendet werden darf. Man (die Wei\u00dfen) hat es eben schon immer so gemacht. (Hamse nich‘. Aber pscht!)<\/p>\n

Was z\u00e4hlt, sind schwarze Freunde™ und ein Duden<\/strong><\/p>\n

Spannender noch: Jemand wies die revertierende Person auf meinen Tweet zum Thema hin, was sofort die typischen wei\u00dfen Reaktionsmuster<\/a> nach sich zog: Es wird ohne Not das N-Wort reproduziert, es wird Tone Policing betrieben, indem man sich hinter von Wei\u00dfen gemachten Regeln versteckt und es werden — tata — eine kurze Internetrecherche™ sowie schwarze Freunde ins Feld gef\u00fchrt. Damit gilt auch der vorgebrachte Einwand nicht, dass diejenige Seite gewinnt, die die bessere Sekund\u00e4rliterur vorweisen kann. Es stimmt einfach nicht. Es gewinnt die Seite mit der meisten Macht.<\/p>\n

Wegen einer klitzekleinen \u00c4nderung musste ich jetzt \u00fcber einen Tag am Ball bleiben, um am Ende dann doch nur zu sehen, dass eine Gruppe ihre Definitionsmacht \u00fcber schwarze Menschen ausnutzt. Da werde ich ganz sicher nicht noch auf der Diskussionsseite erl\u00e4utern, warum es „schwarz“ hei\u00dfen muss. Denn wer schon mal mit Wei\u00dfen \u00fcber Begrifflichkeiten f\u00fcr schwarze Menschen diskutiert hat, wei\u00df, dass so was im besten Fall fruchtlos ist, wenn sich nicht wenigstens noch ein paar Allys hinzugesellen. Und der Artikel ist beileibe kein Einzelfall. Den gleichen Mist m\u00fcsste ich bei allen Artikeln ausfechten, in denen schwarze Menschen mit allerlei seltsamen Begriffen bezeichnet werden. Denn Wei\u00dfe verharren in solchen Diskussionen grunds\u00e4tzlich in der „Man darf ja neuerdings nicht mehr $w\u00fcsteBeschimpfung sagen. Erkl\u00e4r mir jetzt doch mal, warum das so ist!1!“-Starre und schleppen unz\u00e4hlige altbackene Begr\u00fcndungen oder den Duden in Frakturschrift an.<\/p>\n

Wie gesagt: An sich finde ich Wikipedia gut. Sie ist aber nicht so gut, dass ich mich freiwillig dem wei\u00dfen M\u00e4nnerclub aussetze. Ich hatte sogar schon mal f\u00fcr das Projekt gespendet. Doch schon bei den Aufrufen danach wusste ich: Noch mal passiert mir das nicht.<\/p>\n

\"black-fuck-you\"<\/p>\n

Update<\/strong> (schon w\u00e4hrend des Korrekturlesens): Jemand hat gerade wieder auf „schwarz“ ge\u00e4ndert. \\o\/<\/p>\n

***<\/p>\n

Wie immer gilt: Ich ver\u00f6ffentlich keine Kommentare, die gegen die Spielregeln<\/a> versto\u00dfen und\/oder meine FAQUs<\/a> abarbeiten. Auf Belehrungen, wie das System funktioniert, habe ich keine Lust. Denn das System ist kaputt.<\/p>\n

Auch interessant: Keine Frauen. Wikipedia ist eine sexistische M\u00e4nnerwelt<\/a><\/p>\n

\n
<\/div>\n

Show 3 footnotes<\/span><\/a><\/p>\n

    \n
  1. Wenn nicht: Googelt einfach nach br\u00fcllweinenden wei\u00dfen M\u00e4nnern. ↩<\/a><\/span><\/li>\n
  2. Vor dem Revert hatte jemand meine \u00c4nderung genehmigt, das kann ich in der Historie aber nicht mehr nachvollziehen. Warum eigentlich? ↩<\/a><\/span><\/li>\n
  3. Das sagt \u00fcbrigens Wikipedia zu Vandalismus.<\/a> ↩<\/a><\/span><\/li>\n<\/ol>\n<\/div>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

    Da willste bei Wikipedia schnell mal ein kleines W\u00f6rtchen \u00e4ndern und prompt heult jemand, weil du ihm das Sch\u00e4ufelchen weggenommen h\u00e4ttest.<\/p>\n","protected":false},"author":354,"featured_media":10080,"comment_status":"closed","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"image","meta":[],"categories":[12],"tags":[166,186],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13862"}],"collection":[{"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/354"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=13862"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13862\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":14437,"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/13862\/revisions\/14437"}],"wp:featuredmedia":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/media\/10080"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=13862"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=13862"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/trollbar.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=13862"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}